Bikepacking Packliste – Was du wirklich brauchst!

Bikepacking Packliste für Fahrradtour

Bikepacking ist die perfekte Mischung aus Radfahren und Abenteuer. Ob eine Wochenendtour oder eine mehrwöchige Expedition – mit der richtigen Ausrüstung kannst du flexibel, leicht und effizient unterwegs sein.

Was ist Bikepacking?

Bikepacking ist die moderne Antwort auf traditionelle Radreisen. Es kombiniert die Freiheit des Radfahrens mit der Abenteuerlust des Backpackings. Statt schwerer Packtaschen am Gepäckträger nutzt man leichte Taschen, die direkt am Rahmen, Sattel und Lenker befestigt werden. So bleibt das Fahrrad wendig und geländetauglich.

Ideal für Mehrtagestouren abseits asphaltierter Straßen, ermöglicht Bikepacking das Erkunden entlegener Orte mit minimalem Gepäck. Ob durch dichte Wälder, über schroffe Bergpfade oder entlang einsamer Küsten – Bikepacking steht für Unabhängigkeit und das pure Naturerlebnis. Daher ist es wichtig, so wenig Gepäck wie möglich mitzunehmen, damit deine Radreise nicht von unnötiger Schlepperei getrübt wird.

Diese ultimative, mehrfach optimierte Bikepacking Packliste zeigt dir genau, was du brauchst, um Gewicht zu sparen und dennoch bestens vorbereitet zu sein.
Doch bevor es zur praktischen Bikepacking Checkliste zum Abhaken geht, möchte ich dir noch ein paar wichtige Insider-Tipps für deine bevorstehende Radreise an die Hand geben. Los geht`s!

Meine top Insider-Tipps für dein Bikepacking-Abenteuer

Absolut! Hier sind einige Insider-Tipps, die auf meiner Erfahrung als Bikepacker basieren, der schon einige Kilometer auf dem Buckel hat:

Reiseplanung

  • Offline-Karten sind dein Freund: Auch wenn Komoot und Co. großartig sind, verlasse dich nicht blind auf die Netzabdeckung. Lade dir immer Offline-Karten herunter. Maps.me ist hier besonders praktisch, da es detaillierte Wanderwege und sogar Wasserquellen anzeigt.
  • Lokale Kontakte nutzen: Sprich mit Einheimischen! Sie kennen oft versteckte Pfade, Campingplätze oder Wasserstellen, die in keiner App verzeichnet sind.
  • Flexibilität ist Trumpf: Plane nicht jede Minute deiner Reise. Das Wetter, unerwartete Umwege oder einfach nur das Gefühl, länger an einem Ort bleiben zu wollen, erfordern Anpassungen.

Wildcamping

  • Leave No Trace: Hinterlasse deinen Campingplatz immer so, wie du ihn vorgefunden hast. Nimm deinen Müll mit und vermeide es, Feuer zu machen, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
  • Recherchiere lokale Gesetze: Die Regeln für Wildcamping können sich schnell ändern. Informiere dich vor deiner Reise über die aktuelle Rechtslage.
  • Sei diskret: Schlage dein Zelt erst spät am Abend auf und baue es früh am Morgen wieder ab. Meide private Grundstücke und halte dich von bewohnten Gebieten fern.

Minimalistisch packen

  • Funktion vor Gewicht: Wähle Ausrüstung, die leicht und vielseitig ist. Ein Multifunktionswerkzeug ist Gold wert.
  • Kleidung im Zwiebelprinzip: Mehrere dünne Schichten halten dich flexibler als eine dicke Jacke.
  • Packlisten sind dein bester Freund: Erstelle eine detaillierte Packliste und überprüfe sie vor jeder Reise. So vergisst du nichts Wichtiges und vermeidest unnötigen Ballast.

Geheimtipp für Wasser beim Bikepacking

  • Wasserfilter/-entkeimer: Ein guter Wasserfilter oder Entkeimer ist unverzichtbar, besonders in abgelegenen Gebieten. So kannst du auch Wasser aus Flüssen oder Seen sicher trinken.
  • Regenwasser sammeln: In manchen Regionen kannst du Regenwasser sammeln. Ein kleines Tarp oder eine Plane kann dabei helfen.
  • Apps für Wasserquellen: Es gibt Apps, die Bikepackern helfen, Wasserquellen zu finden.

Reifenwahl für Trails

  • Tubeless-Reifen: Tubeless-Reifen sind pannensicherer und bieten mehr Grip als herkömmliche Reifen.
  • Reifendruck anpassen: Der richtige Reifendruck ist entscheidend für Komfort und Effizienz. Passe ihn an das Gelände und dein Gewicht an.
  • Ersatzteile: Immer einen Ersatzschlauch, Flickzeug und eine Pumpe dabei haben.

Die ultimative Bikepacking Packliste

1. Das richtige Bike für dein Abenteuer

Die Wahl des richtigen Bikes ist der Grundstein für ein erfolgreiches Bikepacking-Abenteuer. Überlege dir genau, welches Terrain du befahren wirst. Ein Gravelbike ist ideal für gemischte Strecken, während ein Mountainbike dich durch anspruchsvolles Gelände bringt. Für lange Touren mit viel Gepäck ist ein Reiserad die beste Wahl. Fatbikes sind unschlagbar auf Sand und Schnee. Vergiss nicht, dein Bike vor der Tour gründlich zu warten – Bremsen, Schaltung, Reifen und Kette müssen top in Schuss sein.

  • Gravelbike / Rennrad – Ideal für schnelle Touren auf Asphalt & leichten Schotterwegen
  • Mountainbike (MTB) – Perfekt für Offroad- & Trail-Bikepacking
  • Reiserad / Trekkingrad – Gut für längere Touren mit mehr Gepäck
  • Fatbike – Geeignet für Sand, Schnee & extremes Gelände

2. Taschen & Gepäckaufteilung

Beim Bikepacking ist weniger mehr. Die richtige Taschenwahl und Gepäckaufteilung sind entscheidend für ein angenehmes Fahrgefühl. Schwere Gegenstände gehören in die Rahmentasche, leichte, voluminöse Sachen in die Lenkertasche. Kleidung und Ersatzteile finden in der Satteltasche Platz, Snacks und Elektronik in der Oberrohrtasche. Bei Bedarf kannst du Seitentaschen für zusätzlichen Stauraum nutzen. Achte darauf, das Gewicht niedrig und mittig zu verteilen, um die Balance auf dem Bike zu optimieren.

  • Rahmentasche – Für schwere Gegenstände (Werkzeug, Wasserfilter, Powerbank)
  • Lenkertasche – Für leichte, voluminöse Gegenstände (Schlafsack, Isomatte)
  • Satteltasche – Für Kleidung & Ersatzteile
  • Oberrohrtasche – Für Snacks, Handy, Kamera
  • Seitentaschen (falls nötig) – Bei längeren Touren für mehr Stauraum

3. Kleidung – Funktional & wetterfest

Funktionale und wetterfeste Kleidung ist beim Bikepacking unerlässlich. Ein gepolstertes Radtrikot und eine Radhose sorgen für Komfort auf langen Etappen. Eine ultraleichte Regenjacke und -hose schützen vor Wind und Wetter. Merino-Unterwäsche ist schnelltrocknend und geruchsneutral. Arm- und Beinlinge ermöglichen eine flexible Temperaturregelung. Ein Buff oder Multifunktionstuch ist vielseitig einsetzbar. Radschuhe oder SPD-Schuhe optimieren die Kraftübertragung. Sandalen oder leichte Schuhe sind ideal für abends.

  • Radtrikot & Radhose (gepolstert) für lange Etappen
  • Regenjacke & Regenhose (ultraleicht, winddicht)
  • Merino-Unterwäsche (schnelltrocknend, geruchsneutral)
  • Arm- & Beinlinge für flexible Temperaturregelung
  • Buff oder Multifunktionstuch
  • Radschuhe oder SPD-Schuhe (falls Klickpedale genutzt werden)
  • Sandalen oder leichte Schuhe für abends

4. Technik & Navigation

Moderne Technik erleichtert das Bikepacking-Abenteuer. Ein GPS-Gerät oder Fahrradcomputer hilft bei der Navigation. Ein Smartphone mit Offline-Karten ist unverzichtbar, besonders in abgelegenen Gebieten. Eine leistungsstarke Powerbank sorgt für Energie unterwegs. Eine Lichtanlage mit starkem Front- und Rücklicht erhöht die Sicherheit. Ersatz-Akkus oder ein Solarpanel sind nützlich für lange Touren. Lade Offline-Karten im Voraus herunter, da die Netzabdeckung in ländlichen Gebieten oft schlecht ist.

  • GPS-Gerät oder Fahrradcomputer (z. B. Garmin, Wahoo)
  • Smartphone mit Offline-Karten (Komoot, Maps.me, Ride with GPS)
  • Powerbank (mind. 10.000 mAh, besser 20.000 mAh)
  • USB-Ladeadapter für Dynamo (falls vorhanden)
  • Lichtanlage (starkes Front- & Rücklicht, dynamobetrieben oder akkubetrieben)
  • Ersatz-Akkus oder Solarpanel für lange Touren

5. Sicherheit & Reparaturen

Pannen können jederzeit passieren, daher ist ein umfassendes Reparaturset unerlässlich. Ein Multitool mit Kettennieter, Ersatzschlauch und Flicken-Set sind Pflicht. Eine Minipumpe oder CO2-Kartuschen helfen bei Reifenpannen. Ersatzbremsbeläge und ein Kettenschloss sind nützlich für größere Reparaturen. Kabelbinder und Gaffer Tape sind vielseitig einsetzbar. Stabile Fahrradschlösser schützen dein Bike vor Diebstahl. Wickle Gaffer Tape um die Sattelstütze, um Platz zu sparen und es griffbereit zu haben.

  • Multitool mit Kettennieter
  • Ersatzschlauch & Flicken-Set
  • Minipumpe oder CO2-Kartuschen
  • Ersatzbremsbeläge & Kettenschloss
  • Kabelbinder & Gaffer Tape (für Notfälle)
  • Stabile Fahrradschlösser (leicht & sicher)

6. Schlafen & Campingausrüstung

Eine gute Nachtruhe ist entscheidend für ein erfolgreiches Bikepacking-Abenteuer. Ein ultraleichter Schlafsack mit dem passenden Komfortbereich sorgt für Wärme. Eine Isomatte isoliert vor Kälte und Unebenheiten. Ein ultraleichtes Zelt oder ein Bivy-Sack schützt vor Wind und Wetter. Ein Reisehandtuch ist schnelltrocknend und platzsparend. Ohrenstöpsel und eine Schlafmaske verbessern den Schlafkomfort. Ein Tarp ist eine leichtere Alternative zum Zelt und schützt vor Regen.

  • Ultraleichter Schlafsack (Komfortbereich je nach Jahreszeit)
  • Isomatte (selbstaufblasend oder Schaumstoff)
  • Ultraleichtes Zelt oder Bivy-Sack
  • Reisehandtuch (schnelltrocknend)
  • Ohrenstöpsel & Schlafmaske für unruhige Nächte

7. Essen & Wasser

Ausreichend Wasser und Energie sind für lange Bikepacking-Touren unerlässlich. Eine Trinkflasche mit mindestens 1,5 Litern Fassungsvermögen ist Pflicht. Ein Wasserfilter oder UV-Filter ermöglicht das Trinken von Flusswasser. Ein Campingkocher und ein Titan-Topf sind ideal für warme Mahlzeiten. Instant-Kaffee oder Tee sorgen für einen guten Start in den Tag. Energieriegel, Nüsse und Trockenfrüchte liefern Energie für unterwegs. Reis und Linsen sind leicht und nahrhaft.

  • Trinkflasche (mind. 1,5L, besser 2L je nach Strecke)
  • Wasserfilter oder UV-Filter für Flusswasser
  • Campingkocher (z. B. Gaskocher oder Spirituskocher)
  • Titan-Topf & faltbarer Löffel
  • Instant-Kaffee oder Tee für den Morgen
  • Energieriegel, Nüsse & Trockenfrüchte für unterwegs

8. Hygiene & Erste Hilfe

Hygiene und Erste Hilfe sind wichtige Aspekte beim Bikepacking. Eine Zahnbürste und Mini-Zahnpasta sorgen für Mundhygiene. Reise-Seife ist vielseitig einsetzbar. Feuchttücher und Desinfektionsmittel reinigen Haut und Hände. Blasenpflaster und Tape helfen bei kleinen Verletzungen. Schmerztabletten und Elektrolytpulver lindern Beschwerden. Eine Zeckenzange und Mückenschutz schützen vor Insekten. Ein kleines Stück Kernseife ersetzt Duschgel und Waschmittel.

  • Zahnbürste & Mini-Zahnpasta
  • Reise-Seife (auch für Kleidung geeignet)
  • Feuchttücher & Desinfektionsmittel
  • Blasenpflaster & Tape
  • Schmerztabletten & Elektrolytpulver
  • Zeckenzange & Mückenschutz

9. Zusätzliche Ausrüstung & Tipps

  • Persönliche Dokumente (Reisepass, Führerschein, Kreditkarten, Bargeld)
  • Reiseversicherung (Auslandskrankenversicherung, Haftpflichtversicherung)
  • Satellitenkommunikator oder GPS-Tracker
  • Pfeife
  • Speichenschlüssel und Ersatzspeichen
  • Reifenheber
  • Ventiladapter
  • Elektrolyttabletten
  • Zusätzliche Energieriegel oder Gels
  • Gewürze (Salz, Pfeffer)
  • Biologisch abbaubare Seife
  • Sonnencreme und Lippenbalsam mit UV-Schutz
  • Toilettenpapier
  • Kopflampe

Fazit

Bikepacking ist die Kunst des minimalistischen Reisens – mit der richtigen Ausrüstung kannst du leicht, aber komfortabel unterwegs sein.

💡 Empfehlung:

  • Wochenend-Touren → Kleine Rahmentasche & Tagesrucksack
  • Mehrtagestouren → Lenkertasche, Satteltasche & Rahmentasche
  • Expeditionen → Zusätzliche Seitentaschen & Wasserfilter

Mit dieser Bikepacking Packliste bist du perfekt vorbereitet, egal ob auf Asphalt, Gravel oder Singletrails!

Häufige Fragen zur Bikepacking Packliste

Welche Reifenbreite ist ideal fürs Bikepacking?

Das hängt vom Terrain ab:

  • Asphalt & leichte Schotterwege: 35-45 mm
  • Gravel & Waldwege: 45-55 mm
  • MTB & Offroad: 55 mm+

Wie schwer sollte das Gepäck maximal sein?

  • Wochenend-Touren: max. 5-7 kg
  • Mehrtagestouren: 8-12 kg
  • Expeditionen: 12-20 kg
Nach oben scrollen